Wie kann ein Social-Media-Auftritt die Direktvermarktung von Hofprodukten unterstützen - Landwirtschaftsnews
Mit Authentizität und Aktualität zu mehr Kundenbindung.
Werden landwirtschaftliche Produkte direkt vermarktet, so stellt sich die Frage, ob die daraus erzielten Einnahmen zu einer erhöhten Beitragspflicht in der Sozialversicherung führen. Diesbezüglich ist zwischen dem Verkauf von Urprodukten und be- und verarbeiteten Erzeugnissen zu unterscheiden.
Einnahmen aus der Direktvermarktung von Urprodukten (unbearbeitete Naturprodukte gemäß Urproduktverordnung) und aus dem Weinbuschenausschank sind in der vom Einheitswert abgeleiteten pauschalen Beitragsgrundlage des Betriebes (Versicherungswert) enthalten und führen daher zu keinen zusätzlichen Sozialversicherungsbeiträgen. Es muss dementsprechend auch keine gesonderte Meldung von Einnahmen daraus für Zwecke der Bemessung der Sozialversicherung erfolgen.
Die Direktvermarktung von be- und verarbeiteten Produkten stellt hingegen nach dem Bauern-Sozialversicherungsgesetz (BSVG) eine land- und forstwirtschaftliche Nebentätigkeit dar, welche eine gesonderte Beitragspflicht in der Sozialversicherung begründet. Die Bemessung der Sozialversicherungsbeiträge kann in der Folge entweder auf Basis der pauschalen Beitragsbemessung oder basierend auf dem Steuerbescheid („kleine“ oder „große“ Option) erfolgen. Im Rahmen der pauschalen Beitragsbemessung erfolgt die Vorschreibung der Sozialversicherungsbeiträge basierend auf den erzielten Bruttoeinnahmen inkl. Umsatzsteuer, welche in der Folge um einen Freibetrag in Höhe von € 3.700,00 reduziert werden. Von der sich daraus ergebenden Zwischensumme werden in der Folge noch pauschale Ausgaben im Ausmaß von 70 % abgezogen, woraus letztendlich die SV-Bemessungsgrundlage resultiert.
Stand: 25. Mai 2025
Scannen Sie ganz einfach mit einem QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone die Code-Grafik links und schon gelangen Sie zum gewünschten Bereich auf unserer Homepage.